ANZEIGE

TV-Special

So viel Wahrheit steckt in der ZDF-Serie „Der Schwarm“

Ab dem 6. März (in der Mediathek ab sofort) könnt ihr im ZDF miterleben, wie die Natur sich erhebt und aus den Tiefen des Meeres zurückschlägt. Alles Science-Fiction oder ist ein Szenario wie in „Der Schwarm“ möglich? Die Antwort bekommt ihr hier.

Nur die ersten 200 Meter unter der Meeresoberfläche sind gut erforscht, danach beginnt die Dämmerzone. Ab 1.000 Metern Tiefe geht das Licht aus und was in den nächsten 10.000 Metern Dunkelheit geschieht, entzieht sich fast vollkommen unserer Kenntnis. Was dort allerdings passieren könnte, hat Frank Schätzing 2004 in seinem Roman „Der Schwarm“ festgehalten. Kurzfassung: Natur und Menschheit haben unüberbrückbare Differenzen und die Natur versucht Schluss mit uns zu machen. Endgültig.

Drei Fakten über "Der Schwarm"

Klickt auf die Bilder und erfahrt mehr.

Klaas Heufer-Umlauf

Publikumsliebling Klaas hat sich in einer kleinen Rolle als Tauchrobotik-Experte Roscovitz in die Serie geschlichen.

Produktionsaufwand

Es ist eine der aufwendigsten TV-Produktionen Europas. Gedreht wurde z.B. in Europas größtem Wasserstudio in Brüssel.

Brennendes Eis

1996 entdeckte ein Team um den Kieler Professor Erwin Suess „Brennendes Eis“. Seine Forschung und er sind in der Serie verewigt.

Die Geschichte beginnt mit einer Reihe mysteriöser Ereignisse: Wale zerstören Boote, Tiefseekrabben greifen Strände an, Muscheln legen Containerschiffe lahm. Ein bisher unbekannter Eiswurm destabilisiert Kontinentalhänge in den Meeren und löst Tsunamis aus, und von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger. Dass so viel Schlechtes gleichzeitig passiert, ist natürlich kein Zufall.

Die 1000-seitige Buchvorlage wurde allein in Deutschland rund 4,5 Millionen mal verkauft und in 27 Sprachen übersetzt. Auch wenn ihr das Buch gelesen habt, werden euch zahlreiche Neuerungen erwarten: Gemeinsam mit dem „Game of Thrones“-Produzenten Frank Doelger hat Autor Frank Schätzing Charaktere, Equipment und Details modernisiert. Beispielsweise wurde aus dem hellhäutigen 60-jährigen Sigur Johanson ein dunkelhäutiger Mitvierziger, der vom schwedischen Schauspieler Alexander Karim verkörpert wird.

„Der Schwarm“ ist eine internationale Produktion, die vom ZDF gemeinsam mit France Télévisions, RAI, Hulu Japan, Viaplay Group, Intaglio, ndF, SRF und ORF entwickelt wurde. Die Umsetzung der Serie kostete rund 40 Millionen Euro. Das Budget wurde vor allem in Special Effects und eine realistische Apokalypse investiert.

Der Trailer zur Serie:

Trotz der gut inszenierten Katastrophen bleibt die Wissenschaft der Star der Story. Auf unterhaltsame Art könnt ihr viel über unser Ökosystem und die Tierwelt erfahren. Als das Buch 2004 erschien, fühlten sich Leser nach der Lektüre oft über Wochen furchtbar schlau und konnten ganze Kneipengesellschaften mit spannenden Fachsimpeleien unterhalten. Für alle, die ihr gefährliches Halbwissen vertiefen wollen, bietet das ZDF weitere Sondersendungen rund um „Der Schwarm“.

Alle Termine der Mediathek und des TV-Programms seht ihr in der Übersicht.

Alle Termine im TV

"Der Schwarm" im ZDF

Montag, 6. März 2023, 20.15 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 1 und 2
Dienstag, 7. März 2023, 20.15 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 3 und 4
Mittwoch, 8. März 2023, 20.15 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 5 und 6
Donnerstag, 9. März 2023, 20.15 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 7 und 8

mediathek

Alle Termine im Stream

"Der Schwarm" in der Mediathek

Mittwoch, 22. Februar, ab 10.00 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 1, 2 und 3 
Mittwoch, 1. März, ab 10.00 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 4, 5 und 6  
Mittwoch, 8. März, ab 10.00 Uhr:
„Der Schwarm“, Folge 7 und 8

Wo die Wissenschaft aufhört und die Fantasie Schätzings anfängt, beleuchtet die zweiteilige ZDF-Begleitdokumentation „Terra X: Der Schwarm – Die Doku“. Wir erfahren, ob die Eiswürmer aus der Buchvorlage tatsächlich Tsunamis auslösen können, was es mit brennendem Eis auf sich hat und wie clever selbst Einzeller miteinander kommunizieren. Mit einem der modernsten Forschungsschiffe der Welt geht es außerdem in die Tiefen des Ozeans. Macht euch auf Lebensformen gefasst, die aussehen als wären sie nicht von dieser Welt.

„Wir wissen mehr über das Weltall als über die Tiefsee.“

Ein weiterer Teil der Doku beschäftigt sich mit Phänomenen, die dem Verhalten der Tiere in „Der Schwarm“ ähneln: Erfahrt mehr über einen Angriff junger Orcas auf ein Forschungsschiff oder die jährliche Qualleninvasion eines Kraftwerks, bei der sich tonnenweise Tiere opfern, um das Kühlsystem der Anlage zu verstopfen.

Wie Tiere untereinander kommunizieren und auch zu solchen Entscheidungen kommen, erfahrt ihr in weiteren ZDF-Dokus, die sich mit dem Thema Schwarmintelligenz auseinandersetzen.

Alles hört auf kein Kommando

Während bei uns Menschen schon Chaos ausbricht, wenn mehr als drei Personen sich auf eine Mittags-Location einigen müssen, können sich Millionen von Fischen wie ein einziger riesiger Superorganismus bewegen.

Die Intelligenz von Schwärmen birgt viele Geheimnisse, die in der zweiteiligen Doku „Terra X: Schlaue Schwärme“ beleuchtet werden. Im ersten Teil erfahrt ihr mehr über die Kommunikation der Tiere untereinander und nach welchen Regeln ihr Zusammenleben funktioniert. Anders als im Rudel braucht es keinen Anführer, der den Ton angibt, sondern nur einige wenige Regeln, nach denen alle instinktiv handeln.

Im zweiten Teil der Doku geht es um rätselhafte Kräfte, durch die Schwärme miteinander verbunden sind. 

Professor Iain Couzin, Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie, demonstriert, was Fische dazu bringt, ihr Verhalten zu ändern und warum sie sich in einer Gruppe der Mehrheit anschließen. Unsichtbare Federkräfte in Fischschwärmen sollen erklären, wie der Schwarm Probleme lösen kann, die ein einzelner Fisch nicht lösen könnte. Vielleicht können wir aus seinen Erkenntnissen auch etwas für unsere nächste Gruppenarbeit lernen. Oder wenigstens für die nächste Mittagspause.

Ameisen gehen wählen und Vögel fliegen ohne Tempolimit

Stare absolvieren mit Spitzengeschwindigkeiten von 90 km/h spektakuläre Formationsflüge mit wenigen Zentimetern Abstand ohne Kollision. Zum Vergleich: Auf der Autobahn ist für uns Menschen bei gleicher Geschwindigkeit ein Abstand von 45 Metern vorgeschrieben.

Warum diese Vögel die besseren Verkehrsteilnehmer sind, wird ebenfalls in der Dokumentation „Terra X: Schlaue Schwärme“ untersucht. Im letzten Jahrhundert glaubten Verhaltensbiologen noch, die Tiere hätten telepathische Fähigkeiten, die ihnen diese fast verzögerungsfreien Entscheidungen ermöglichten. Erst in den vergangenen zwölf Jahren wurde dieses „sich selbst organisierende System“ geknackt. Spezialisten erklären die hochentwickelte Körpersprache, mit der die Vögel ihre Bewegungen aneinander ausrichten und koordinieren können.

Gutes Gespräch! Nach einem demokratischen Streit ist die nächste Umarmung nicht weit.
Teamwork: Ameisen sind ein Paradebeispiel für Aufgabenteilung und blindes Verständnis.

Ein weiteres Beispiel zeigt die Dynamik eines Ameisenschwarms. Die sozialen Insekten treffen Entscheidungen durch demokratische Abstimmungen zum Wohle aller. In spektakulären Versuchen könnt ihr sehen, wie die Tiere kommunizieren, sich gegenseitig helfen und warum sie nie im Stau stehen. Schon wieder ein Tier, das die Verkehrslogistik besser im Griff hat als wir.

Wenn euch das alles zu perfekt und harmonisch erscheint, könnt ihr im zweiten Teil von „Terra X: Schlaue Schwärme“ eine Kolonie von Erdmännchen bei ihren (sehr niedlichen) Meinungsverschiedenheiten beobachten. Diese „streitbare Demokratie“ folgt ähnlichen Prinzipien wie die menschliche Gesellschaft. Entscheidungsträger informieren sich gegenseitig lautstark über Erlebtes und versuchen durch diesen Austausch Entscheidungen zum Wohle aller zu treffen.

„Der Schwarm“ und alle Sondersendungen: früher starten mit der ZDFmediathek

Neben den beiden vorgestellten Doku-Reihen „Terra X: Der Schwarm – Die Doku“ und „Terra X: Schlaue Schwärme“ gibt es zahlreiche weitere Sondersendungen zu den Hintergründen. Viele der Inhalte sind bereits früher in der ZDFmediathek verfügbar: Die ersten drei Folgen von „Der Schwarm“ gibt es bereits ab dem 22. Februar. Im linearen TV geht es erst am 6. März los.

Aus dem Verhalten von Schwärmen lassen sich Rückschlüsse für die Dynamik in größeren Menschengruppen ziehen.

In der Mediathek findet ihr auch exklusive Inhalte, die es nicht im TV gibt: Die Reihe „Masterclass“ führt hinter die Kulissen von „Der Schwarm“ und erzählt die Geschichten Mitwirkender. In 45-minütigen Gesprächen kommen Frank Doelger (Produktionsleitung), Barbara Eder (Regie), Dascha Dauenhauer (Filmmusik) und Julian Wagner (Production Design) zu Wort und geben Einblicke in die Entstehung und Umsetzung der Serie. Mit „Terra X Tiefseetauchfahrt“ gibt es auch eine interaktive Anwendung, bei der ihr in der Mediathek eine spannende Unterwasserwelt erkunden könnt. Mit der Smartphone-App könnt ihr euch die Bewohner der Meere per Augmented Reality sogar ins Wohnzimmer holen. Unter #Schwarmstories ist Influencerin Louisa Dellert unterwegs. Sie blickt mit einer Meeresbiologin in die Tiefsee, kocht veganen Lachs aus Karotten, sammelt Müll aus der Ostsee oder fragt Menschen auf der Straße, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet. Ihre Beiträge findet ihr bei Social Media und in der ZDFmediathek.

Die Termine zu allen Dokus und Sondersendungen rund um „Der Schwarm“ seht ihr in dieser Übersicht: 

5. März
Sonntag, 5. März 2023, 15.45 Uhr: planet e.: Quallenchips und Algenpesto. Neue Nahrung aus dem Meer

Sonntag, 5. März 2023, 19.30 Uhr: Terra X: Schlaue Schwärme – Geheimnisvolle Sprachen (1/2)
6. bis 8. März
Montag, 6. März 2023, 21.45 Uhr: Terra X: Der Schwarm – Die Doku (1/2)

Dienstag, 7. März 2023, 21.45 Uhr: plan b: SOS Ozean. Hilfe für einen bedrohten Lebensraum

Mittwoch, 8. März 2023, 21.45 Uhr: Terra X: Der Schwarm – Die Doku (2/2)
9. bis 12. März
Donnerstag, 9. März 2023, 0.40 Uhr: Frank Schätzing – Mein Schwarm

Sonntag, 12. März 2023, 19.30 Uhr: Terra X: Schlaue Schwärme – Rätselhafte Kräfte (2/2)
Previous slide
Next slide

mediathek

Ab 22. Februar
Terra X: Schlaue Schwärme – Geheimnisvolle Sprachen (1/2)

Terra X: Schlaue Schwärme – Rätselhafte Kräfte (2/2)
Ab 22. Februar
 #Schwarmstories – kurze Beiträge von Influencerin Louisa Dellert

Terra X Tiefseetauchfahrt

Terra X: Der Schwarm – Die Doku (1/2)
1. bis 6. März
Mittwoch, 1. März 2023: Terra X: Der Schwarm – Die Doku (2/2)

Freitag, 3. März 2023: planet e.: Quallenchips und Algenpesto. Neue Nahrung aus dem Meer

Montag, 6. März 2023: Masterclass: vierteilige Interviewreihe zu „Der Schwarm“
Previous slide
Next slide

Präsentiert von

Bilder: ZDF, gettyimages.de, Lottiefiles, Canva

Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz erstellt.