ANZEIGE
Die Politik Deutschlands steht vor einem Wendepunkt. Nach den turbulenten Ereignissen Ende 2024 findet am 23. Februar 2025 nun die vorgezogene Wahl zum Bundestag statt. Mindestens 59 Millionen Wahlberechtigte – darunter über 2 Millionen Erstwählerinnen und -wähler¹ – sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und die Zukunft des Landes mitzugestalten.
Für alle, die Orientierung suchen oder sich bislang nicht ausreichend informiert fühlen, bietet das ZDF Unterstützung. Mit seinem breit gefächerten Angebot zur Bundestagswahl 2025 ermöglicht dir der Sender, ein klares Bild von den Wahlkampfthemen und Kanzlerkandidaten zu bekommen. Ganz nach dem Motto „Entscheide deine Wahl“ kannst du so eine fundierte und informierte Wahlentscheidung für dich treffen.
Durch seine umfassende Berichterstattung schafft das ZDF Klarheit in der politischen Informationsflut. Statt zeitaufwändiger Internetrecherchen oder mühsamer Lektüre umfangreicher Wahlprogramme erhältst du prägnante Zusammenfassungen und die wichtigsten Informationen in Kürze. Der Sender setzt dabei auf sorgfältig recherchierte Fakten und eine transparente Informationsaufbereitung. Ziel ist es, eine differenzierte Perspektive jenseits von Polarisierung und Filterblasen zu ermöglichen.
Dir als Wählender werden dadurch nicht nur Informationen bereitgestellt, sondern du wirst auch dabei unterstützt, dir ein eigenes, fundiertes Urteil zu bilden. Im ZDF findest du eine Vielzahl an TV- und Online-Formaten, die die Wahl aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Angebot reicht dabei von klassischen Nachrichtensendungen bis hin zu innovativen Social-Media-Formaten. Duelle, Debatten und Dokumentationen bieten kompakte Informationen und Unterstützung bei deiner Wahlentscheidung. Das ZDF berichtet neutral, unabhängig und plattformübergreifend für alle.
Das ZDF ist dabei unparteilich und fair: Jede Partei erhält eine angemessene Präsenz entsprechend ihrer Bedeutung.
Jetzt wird es konkret. Die wichtigsten Formate, die der Sender rund um die Bundestagswahl 2025 im Programm hat, kannst du der folgenden Übersicht entnehmen:
In diesem Format stehen die Fragen und Anliegen der Bürger im Mittelpunkt. Spitzenpolitikerinnen und -politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien stellen sich in dieser Live-Sendung den Fragen von Bürgern aus ganz Deutschland. Wo steht Deutschland im Bundestagswahljahr 2025? Welche Herausforderungen bewegen die Menschen? Das interaktive Prinzip des Formats sorgt für einen aufschlussreichen Dialog zwischen Politik und Gesellschaft.
In der Sendung „Klartext“ bietet das ZDF ein interaktives Wahlforum, in dem Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, direkt mit den Kanzlerkandidaten von SPD, CDU/CSU, Grünen und AfD in einer 140-minütigen Live-Sendung ins Gespräch zu kommen. Die (Wahlkampf-)Themen reichen von steigenden Preisen über den Fachkräftemangel bis hin zu den geopolitischen Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Kandidaten müssen darlegen, wie sie diese Herausforderungen angehen wollen und welche Lösungen sie dafür anbieten.
Ab dem späten Nachmittag beginnt die Live-Übertragung zur Wahl mit Hochrechnungen, Analysen und Live-Schalten aus dem Futurium in Berlin. Von dort sendet das ZDF bis in den späten Abend von der Bundestagswahl. ZDF-Politikchefin und Moderatorin Shakuntala Banerjee wird gemeinsam mit Experten wie dem Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und „heute Journal“-Leiter Stefan Leifert die Wahlergebnisse analysieren. Die ZDF-Hauptstadtkorrespondenten fangen die Stimmung in den Parteizentralen und bei den Wahlfeiern ein. Welcher Spitzenkandidat wird zuerst vor die Kameras treten, wer sendet Signale an mögliche Koalitionspartner? Um 19 Uhr präsentieren die „heute“-Nachrichten die aktuellste Hochrechnung und erste Statements der Parteien.
Begleitet wird der Wahlabend auch online. Über die ZDFmediathek, heute.de und die ZDF-App kannst du jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen. Auf Instagram und Facebook findest du die wichtigsten Reaktionen der Parteien sowie anschauliche Erklärgrafiken zu den Wahlergebnissen. Und für all jene, die den gesamten Wahlabend online verfolgen möchten, steht ein Livestream in der ZDFmediathek zur Verfügung.
ZDF und ARD übertragen gemeinsam das Duell Scholz gegen Merz. In 90 Minuten stellen sich beide Spitzenpolitiker von CDU und SPD den zentralen Fragen zur Zukunft Deutschlands und debattieren live zu den wesentlichen Themen des Bundestagswahlkampfs. Zuschauerinnen und Zuschauer können im Duell die von beiden vorgetragenen Positionen direkt miteinander vergleichen.
Hier erhalten die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der kleineren Parteien eine Plattform zum offenen Schlagabtausch, um über aktuelle politische Fragen zu debattieren. Die Kandidaten haben hier die Möglichkeit, ihre Positionen zu präsentieren und ihre Lösungen für aktuelle Probleme vorzustellen.
Am 20. Februar 2025 findet der mit Spannung erwartete finale Showdown vor der Wahl statt. Die Spitzenkandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien treffen hier ein letztes Mal aufeinander und erhalten die finale Gelegenheit, die Wähler von ihren politischen Visionen zu überzeugen. Die Sendung wird parallel von ARD und ZDF übertragen und markiert den Höhepunkt eines intensiven Winterwahlkampfs.
Du kannst alle Themen zur Bundestagswahl 2025 jederzeit auch auf Social Media verfolgen. Auf den Kanälen @zdfheute, @zdfmediathek oder @zdfinfo findest du rund um die Uhr aktuelle Nachrichten, tiefergehende Hintergrundinformationen und spannende Interviews.
„Können wir uns das Leben noch leisten?“ und „Krieg in Europa – Wie abwehrbereit sind wir wirklich?“ In zwei neuen Folgen der Reihe reist Moderatorin und Journalistin Eva Schulz durch Deutschland und dokumentiert die Sorgen und Ängste junger Menschen. Konkret geht es dabei um die finanziellen Herausforderungen der jungen Generation und ihre Ängste vor einer möglichen Kriegsbeteiligung Deutschlands.
Das ZDF-Format „Auf der Couch“ kehrt mit frischen Diskussionen zurück, moderiert von Psychologe Dr. Leon Windscheid. In drei neuen Folgen wird es um brisante gesellschaftliche Themen gehen, die für die Wahl relevant sind. Im Zentrum jeder Episode stehen zwei Gäste mit konträren Standpunkten zu aktuellen Streitfragen. Statt hitziger Debatten setzt das Format aber auf einen konstruktiven Dialog, der durch psychologische Methoden aus der Paartherapie unterstützt wird. Die Themenpalette reicht dabei von Sicherheitsfragen über Feminismus bis hin zu sozialer Ungleichheit.
Auch auf funk findest du ein umfassendes Informationsangebot zur Bundestagswahl 2025. Die Inhalte konzentrieren sich auf Themen, die die junge Generation bewegen: Digitalisierung, Wohnen, Bildung, Wirtschaft, Mobilität, Migration und Klima. Mr. Wissen2Go, bekannt von YouTube, stellt hier in seinen Videos die Kanzlerkandidaten vor und erklärt die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Als Moderator des beliebten Formats „Kreuzverhör“ konfrontiert er außerdem die Spitzenpolitiker mit Fragen der funk-Community zu aktuellen Themen. Zuschauer können sich auf aufschlussreiche Einblicke in die Positionen der verschiedenen Parteien freuen.
Gut zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale wird es politisch spannend: Die „Berliner Runde“ bringt die Spitzenkandidaten der Bundestagsparteien zum ersten Mal an einen Tisch. In einer Diskussionsrunde werden die frischen Wahlergebnisse analysiert sowie erste Schlüsse zu möglichen Koalitionsoptionen gezogen.
Am Tag nach der Bundestagswahl präsentiert das ZDF in dem Format „ZDF spezial. Deutschland hat gewählt“ die Wahlergebnisse mit einer Vielzahl von Gästen, darunter Politiker sowie Experten. Live-Schalten zu Pressekonferenzen und Berichte von ZDF-Korrespondenten im In- und Ausland spiegeln den Vormittag nach der Wahl wider. Im Studio präsentieren Stefan Leifert aktuelle Zahlen, während Diana Zimmermann, die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte die Ergebnisse einordnen. Zuschauern wird hier ein klares Bild der neuen politischen Landschaft in Deutschland vermittelt und die Auswirkungen der Wahl auf die zukünftige Regierungsbildung aufgezeigt.
Am Wahlsonntag, den 23. Februar 2025, präsentiert das ZDF-Format „logo!“ eine spezielle Ausgabe zur Bundestagswahl. Das 35-minütige „logo! extra: Die Bundestagswahl 2025“ wird live aus dem Futurium in Berlin übertragen. Highlight der Sendung sind die Interviews der „logo!“-Kinderreporter mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern. Darüber hinaus können Kinder aktiv an der Sendung teilnehmen: So können Schülerinnen und Schüler sowohl im Studio als auch per E-Mail Fragen an die Experten zur Wahl stellen, die während der Livesendung beantwortet werden. Ziel des Formats ist es, die Zielgruppe im Alter von acht bis zwölf Jahren umfassend und auf verständliche Weise über die Wahl zu informieren.
Die 43-minütige Dokumentation begleitet Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU/CSU) im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Sie bietet Einblicke in die Wahlkampfstrategien beider Kandidaten, zeichnet ihre politischen Karrieren nach und analysiert die aktuellen Kräfteverhältnisse. Der Film zeigt dir, wie sich die Spitzenkandidaten in der Öffentlichkeit präsentieren und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen.
In den Porträts zu Robert Habeck und Alice Weidel erhalten Zuschauer einen Einblick in das Leben und die politischen Ansichten der beiden Kanzlerkandidaten von Grüne und AfD. Durch persönliche Anekdoten, Interviews und Hintergrundberichte erfährst du hier mehr über ihre politischen Überzeugungen, Strategien und Fokusthemen.
Diese Dokumentation beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Mittelstands kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Es wird gezeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen mit den anhaltenden Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen, Inflation, Fachkräftemangel und wachsender Bürokratie umgehen. Dabei werden verschiedene Unternehmer wie Obstbauer Alexander Krings oder Tankstellenbetreiber Karl-Heinz Breuer porträtiert. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen des Mittelstands und die Erwartungen der Betriebe an die neue Regierung.
Die Dokumentation von Bernd Reufels begleitet ein ZDF-Team auf einer Reise entlang einer der ältesten Straßen Europas. In 5 x 15 Minuten-Folgen erkunden sie die Stimmung im Land vor der Bundestagswahl 2025. Das Team besucht Raststätten, Dorfkneipen, Imbisse und Kioske, um mit den Menschen vor Ort über ihre Sorgen und Hoffnungen zu sprechen. Die Gespräche bieten einen einzigartigen Einblick in die persönlichen Welten der Gesprächspartner und spiegeln die Vielfalt der Meinungen und Lebenssituationen in Deutschland wider.
In 43 Minuten wird hier die wirtschaftliche Lage Deutschlands unter die Lupe genommen und ein umfassendes Bild der Herausforderungen gezeichnet, mit denen die deutsche Wirtschaft aktuell konfrontiert ist – von der drohenden dritten Rezession in Folge bis hin zu möglichen Standortverlagerungen. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet: ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann diskutiert mit Fachleuten über mögliche Auswege aus der Krise, während ein Korrespondent aus dem Ausland einen Blick von außen auf die Bundesrepublik wirft. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Fragen wie: Wie viel Veränderung braucht es, um neuen Wohlstand zu schaffen? Welche Rolle spielen dabei Unternehmen, Politik und Arbeitnehmer?
Wie du siehst, bietet dir das ZDF eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Bundestagswahl 2025 auf dem Laufenden zu bleiben. Egal ob du dabei das klassische Fernsehprogramm bevorzugst, die ZDFmediathek nutzt oder Social-Media-Kanäle verfolgst – auf all diesen Plattformen kannst du dich ganz nach deinen persönlichen Präferenzen informieren.
Besonders hervorzuheben ist auch das umfassende Angebot auf ZDFheute.de und in der ZDFheute-App. Hier findest du rund um die Uhr aktuelle Nachrichten, Hintergrundinformationen, Interviews und tiefgehende Analysen zur Wahl.
Also, worauf wartest du noch? Nutze diese Möglichkeit, dich ausführlich zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands teilzuhaben. Denn am Ende zählt besonders eins: Entscheide deine Wahl – informiert, selbstbewusst und mit unabhängiger Berichterstattung im ZDF.
Verwendete Quellen:
Präsentiert von
Bilder: Zweites Deutsches Fernsehen
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen